24.01.2022 Julia Rückerts „Fabelhafte Wesen“ – Eine ganz besondere Sonderausstellung

Die Keramikkünstlerin Julia Rückert hat sich im Rahmen des Heimatstipendiums der Kunststiftung Sachsen-Anhalt in das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau begeben. In der großen naturkundlichen Sammlung interessierten sie die vielen Tierpräparate. Große, kleine, bekannte, seltene und ungewöhnliche Tiere mit Fehlbildungen, wie zum Beispiel ein Entenküken mit zwei Köpfen faszinierten sie besonders. Sie rief die Kinder aus Sachsen-Anhalt in einem Wettbewerb auf, fantasievolle Tierwesen aus verschiedenen Arten mit unterschiedlichen Techniken zu Papier zu bringen. Von den mehr als 200 fantasievollen Einsendungen wurden drei Gewinnerbilder ausgewählt.

Julia Rückert hauchte diesen und einigen weiteren Bildern als keramische Kleinplastiken Leben ein und schuf viele wunderschöne, heitere und fabelhafte Tierwesen. Sie vereinigte darin verschiedene Tierarten mit Schuppen, Fell, Geweih, Flossen und Hufen.

Auch den ganz kleinen Sammlungsobjekten, den Bernsteinen mit eingeschlossenen Insekten, widmete sie ihre Aufmerksamkeit. Sie setzte die in Baumharz erstarrten Insekten stark vergrößert und verpixelt als keramische Mosaike mit bis zu 1.600 farbigen, kleinen Mosaik-Fliesen um.

Für das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte schuf sie eine ganz besondere Ausstellung, die zeigt, dass Naturkunde und Kunst durchaus eine wundervolle Synthese ergeben können.

Die Ausstellung kann nach Ende der Winterschließzeit des Museums ab dem 2. Februar 2022 wieder zu den normalen Öffnungszeiten von Mittwoch bis Sonntag jeweils zwischen 10 und 17 Uhr besucht werden. Es lohnt sich.

Text und Bilder: Doreen Gunia, 24.01.2022

 

  Wie mag dieses Tier wohl heißen?

 

  Krokodil und Mosaike mit Insekten.

 

  Julia Rückert auf der Vernissage im Oktober 2021.

Submit a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skills

, , , , ,

Posted on

24. Januar 2022